
Reha-Symposium
Zum jährlich stattfindenden Rehabilitationswissenschaftlichen Symposium der Gesellschaft für Rehabilitationswissenschaften e.V. (GfR), des Rehabilitationswissenschaftlichen Verbundes Berlin, Brandenburg und Mitteldeutschland (BBMD) sind auf diesen Seiten folgende Informationen und Unterlagen zum Download zu finden:
- das jeweils aktuelle Programm,
- das Anmeldeformular sowie
- die jeweilige Dokumentation mit den Abstracts und Präsentationen zu den Vorträgen.
Sie befinden sich hier:
Rehabilitationswissenschaftliches Symposium
Das seit dem Jahr 2000 jährlich stattfindende Rehabilitationswissenschaftliche Symposium der Gesellschaft für Rehabilitationswissenschaften (GfR) e.V., des Rehabilitationswissenschaftlichen Verbundes Berlin, Brandenburg und Sachsen und des Forschungsverbundes Rehabilitationswissenschaften Sachsen-Anhalt und Thüringen bzw. des im Jahr 2019 fusionierten Rehabiliationswissenschaftlichen Verbundes Berlin, Brandenburg und Mitteldeutschland (BBMD) dient der Darstellung von Forschungsergebnissen und als Kommunikationsplattform für:
- Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler,
- Verbünde,
- Vereine sowie
- Vertreterinnern und Vertreter aus den Bereichen Politik und Medien.
„Fallmanagement zur Förderung der beruflichen Wiedereingliederung“ 26. Rehabilitationswissenschaftliches Symposium am 7. November 2025 in Halle an der Saale
Unter dem Titel „Fallmanagement zur Förderung der beruflichen Wiedereingliederung“ lädt die Gesellschaft für Rehabilitationswissenschaften (GfR) e.V. und der Rehabilitationswissenschaftliche Verbund Berlin, Brandenburg und Mitteldeutschland (BBMD) zum 26. Rehabilitationswissenschaftlichen Symposium am Freitag, dem 7. November 2025 nach Halle an der Saale ein.
Unter der wissenschaftlichen Leitung von Herrn Prof. Dr. Thorsten Meyer-Feil von der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg wird ein vielseitiges Programm zusammengestellt. Im Mittelpunkt steht in diesem Jahr das Thema Fallmanagement – mit wissenschaftlichen Perspektiven am Vormittag und praxisbezogenen Einblicken am Nachmittag. Der Auftaktvortrag von Prof. Dr. Hugo Mennemann (Fachhochschule Münster) beleuchtet zentrale Kernelemente und Wirkmechanismen des Fallmanagements. Darüber hinaus erwarten Sie Vorträge sowie eine Postersession zu aktuellen Forschungsergebnissen zum Fallmanagement.
Am Nachmittag liegt der Fokus auf Erfahrungen und Entwicklungen in der praktischen Umsetzung des Fallmanagements, abgerundet durch eine interprofessionell besetzte Podiumsdiskussion mit Vertreter:innen aus Politik, Praxis, Selbsthilfe und Wissenschaft zur Bedeutung des Fallmanagements im Kontext der Teilhabeleistungen.
Ein detailliertes Programm folgt zeitnah.
Anmeldung
Bitte nutzen Sie für Ihre verbindliche Anmeldung das Anmeldeformular im Donwloadbereich (die aktuelle Version folgt zeitnah) und senden dieses ausgefüllt an bbmd.zentrale(at)charite.de.
Sie erhalten im Nachgang eine Anmeldebestätigung und die Zahlungsinformationen.
Teilnahmebetrag
Wir möchten Sie auch an dieser Stelle darauf hinweisen, dass eine Teilnahmegebühr in Höhe von voraussichtlich 50 Euro pro Person erhoben wird (Studierende sind befreit - Nachweis bitte beifügen). Der Teilnahmebetrag fällt für die präsente Teilnahme an sowie ggf. die online Teilnahme, falls das Symposium pandemiebedingt rein digital stattfinden muss.
Tagungsort
Das 26. Rehabilitationswissenschaftliche Symposium wird am Freitag, dem 7. November 2025 in der Zeit von 10:00 bis ca. 15:30 Uhr präsent in Halle (Saale) stattfinden.
Deutsche Rentenversicherung Mitteldeutschland - Paracelsusstraße 21, 06114 Halle (Saale)
Zertifizierung
Die Zertifizierung des Symposiums als ärztliche Fortbildungsveranstaltung wird bei der Landesärztekammer Sachsen-Anhalt beantragt. Bitte teilen Sie uns bereits bei der Anmeldung Ihre Einheitliche Fortbildungsnummer (EFN) mit bzw. bringen Ihre Barcode-Aufkleber mit, um eine Weiterleitung und Regristrierung der Fortbildungspunkte bei der Ärztekammer zu ermöglichen.