Metanavigation:

Hier finden Sie den Zugang zur Notfallseite, Kontaktinformationen, Barrierefreiheits-Einstellungen, die Sprachwahl und die Suchfunktion.

Navigation öffnen
Das Bild zeigt Blumen.

Forschungs- und Innovationspreis der GfR e.V.

Die Gesellschaft für Rehabilitationswissenschaften (GfR) e.V. lobt gemeinsam mit dem Rehabilitationswissenschaftlichen Verbund Berlin, Brandenburg und Mitteldeutschland (BBMD) den Forschungs- und Innovationspreis der GfR e.V. aus.

Sie befinden sich hier:

Forschungs- und Innovationspreis der GfR e.V.

Die Gesellschaft für Rehabilitationswissenschaften (GfR) e.V. lobt in 2023 erneut gemeinsam mit dem Rehabilitationswissenschaftlichen Verbund Berlin, Brandenburg und Mitteldeutschland (BBMD) den Forschungs- und Innovationspreis der GfR e.V. aus. Das Preisgeld beträgt 5.000 Euro. Eine Aufteilung des Preisgeldes ist prinzipiell möglich.

Angesprochen sind (Nachwuchs-) Wissenschaftlerinnen und Wissen­schaftler aus den Verbundregionen Berlin, Brandenburg, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen, die in den Bereichen der Rehabilitation, Prävention und Public Health tätig sind, sofern ein Bezug zur Teilhabe vorliegt.

Ausgezeichnet werden soll eine herausragende wissenschaftliche Arbeit, die ein rehabilitationswissen­schaftliches Thema behandelt. Angenommen werden Fachartikel in deutscher oder englischer Sprache, deren Publikation in einer peer-reviewed Zeitschrift, nicht länger als zwei Jahre zurückliegt. Es sind sowohl Eigenbewerbungen als auch Vorschläge Dritter möglich.

Das umfasst gemäß § 2 und § 3 SGB IX Untersuchungen zur Abwendung, Beseitigung, Minderung, Verhütung einer Verschlimmerung oder Verhütung negativer Folgen von Behinderungen einschließlich chronischer Erkrankungen. Methodisch können epidemiologische, institutionsbezogene, krankheitsbezogene, therapeutische oder teilhabeorientierte Arbeiten eingereicht werden.

Diese Unterlagen werden benötigt:

  • die zu jurierende wissenschaftliche Arbeit, ergänzt durch eine einseitige Zusammenfassung in deutscher Sprache,
  • Lebenslauf mit wissenschaftlichem Werdegang und gegebenenfalls mit Publikationsliste,
  • Erklärung (siehe Downloads), dass aus der zur Bewerbung eingereichten Publikation bisher keine Ergebnisse oder Ergebnisteile Gegenstand einer Bewerbung um den Forschungs- und Innovationspreis der GfR e.V. waren,
  • bei Co-Autorenschaft: eine Einverständniserklärung (siehe Downloads) der Co-Autorinnen und Co-Autoren zur Bewerbung um den Förderpreis.

Die Jury

Über die Vergabe des Preises entscheidet eine von der Gesellschaft für Rehabilitationswissenschaften e.V. eigens dafür eingerichtete Jury. Eine Aufteilung des Preisgeldes ist prinzipiell möglich.

Mitglieder dieser Jury sind neben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus dem Gebiet der Rehabilitationsforschung auch Vertreterinnen und Vertreter dreier Rentenversicherungsträger sowie einer Krankenkasse. Der Rechtsweg gegen die Entscheidung der Jury ist ausgeschlossen.

Preisverleihung am 10. November 2023 in Weimar

Die Verleihung findet im Rahmen des 24. Rehabilitationswissenschaftlichen Symposiums der Gesellschaft für Rehabiliationswisenschaften (GfR) e.V. und des Rehabilitationswissenschaftlichen Verbundes Berlin, Brandenburg und Mitteldeutschland (BBMD) am 10. November 2023 in Weimar statt. Die Preisträgerin oder der Preisträger wird gebeten, dort einen Vortrag über die prämierte wissenschaftliche Arbeit zu halten.

Bewerbungsfrist: 30. Juni 2023

Bitte senden Sie bis zum 30. Juni 2023 Ihre Bewerbung beziehungsweise Ihren Vorschlag als eine PDF-Datei an:

  • Geschäftsstelle des Rehabilitationswissenschaftlichen Verbundes Berlin, Brandenburg und Mitteldeutschland, Institut für Medizinische Soziologie und Rehabilitationswissenschaft, Charité - Universitätsmedizin Berlin, Charitéplatz 1, 10117 Berlin
  • E-Mail

oder an die

  • Geschäftsstelle des Rehabilitationswissenschaftlichen Verbundes Berlin, Brandenburg und Mitteldeutschland, Magdeburger Straße 8, 06097 Halle (Saale)
  • E-Mail

Aufgrund der aktuellen Situation müssen Bewerbungen nicht zwingend per Post eingereicht werden. Eine Einreichung in digitaler Form genügt vorerst.