
"Richtig rehagieren"
Die Perspektiven der modernen Rehabilitation werden in der Ringvorlesung des Rehabilitationswissenschaftlichen Verbundes Berlin, Brandenburg und Mitteldeutschland (BBMD) beleuchtet.
- Professorinnen und Professoren sowie
- Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler
stellen dem Publikum aktuelle Forschungsergebnisse vor.
Sie befinden sich hier:
Richtig REHAgieren: Perspektiven der modernen Rehabilitation in Ringvorlesung beleuchtet
Die Ringvorlesung "Richtig REHAgieren: Perspektiven der modernen Rehabilitation" wird im Wintersemester 2020/21 an der Charité - Universitätsmedizin fortgesetzt.
Angesprochen werden sollen mit der Vorlesungsreihe Studierende, Wissenschaftler und vor allem sozialmedizinisch interessierte Mediziner. Die Teilnahme ist kostenfrei. Eine Anmeldung ist dringend erforderlich.
Die Veranstaltungen finden digital über eine Webkonferenz via Zoom statt.
"Ambulante Kinder- und Jugendreha: Bedarfsanalyse und Empfehlungen für die Ausgestaltung" am 3. März 2021

Durch das "Gesetz zur Flexibilisierung des Übergangs vom Erwerbsleben in den Ruhestand und zur Stärkung von Prävention und Rehabilitation im Erwerbsleben (Flexirentengesetz)" stärkt der Gesetzgeber auch die Rehabilitation für Kinder und Jugendliche entscheidend. Neben neuen Regelungen zur Mitnahme von Begleitpersonen, ambulanten Nachsorgeleistungen und der Streichung der frühesten Wiederholungsfrist ergibt sich aus dem gesetzlichen Anspruch nun auch, dass Rehabilitationsmaßnahmen für Kinder und Jugendliche zukünftig ambulant erbracht werden können und nicht - wie bislang - ausschließlich stationär. Dafür müssen neue Konzepte entwickelt werden. Im Projekt „Entwicklungsmöglichkeiten und Perspektiven für eine ambulante Kinder- und Jugendrehabilitation (amKiJu)“ konnten mittels Literaturrecherche und explorativer qualitativer und quantitativer Datenerhebung Empfehlungen für die Ausgestaltung einer ambulanten Rehabilitation für Kinder- und Jugendliche abgeleitet werden.
Über „Ambulante Kinder- und Jugendreha – Bedarfsanalyse und Empfehlungen für die Ausgestaltung“ spricht Dipl.-Psych. Sandra Fahrenkrog, MPH von der Charité – Universitätsmedizin Berlin am Mittwoch, 3. März 2021, ab 15:00 Uhr bei der BBMD-Ringvorlesung „RICHTIG REHAGIEREN – Perspektiven der modernen Rehabilitation“. Im Rahmen der Ringvorlesung, die erstmals digital ausgetragen wird, werden die zentralen Studienerkenntnisse vorgestellt. Prof. Dr. Karla Spyra, Leiterin der Abteilung Rehabilitationsforschung am Institut für Medizinische Soziologie und Rehabilitationswissenschaft an der Charité – Universitätsmedizin Berlin und Sprecherin der Region Berlin des BBMD, moderiert diesen Ringvorlesungstermin.
Angesprochen werden sollen Studierende, Wissenschaftler*innen und vor allem sozialmedizinisch interessierte Mediziner*innen. Die Teilnahme ist kostenfrei. Die BBMD-Ringvorlesung wird digital als Zoom-Webinar angeboten. Eine Anmeldung per E-Mail an die Adresse: bbmd.zentrale@charite.de ist daher dringend erforderlich. Die Zugangsdaten erhalten Sie ca. 48 Stunden vor Beginn der Veranstaltung.
Zertifizierung: Eine Zertifizierung der Veranstaltung ist bei der Landesärztekammer Berlin beantragt. Bitte EFN bei der Anmeldung übermitteln.
Die Termine im Wintersemester 2020/2021
Termin |
Referent |
Thema |
|
---|---|---|---|
Mittwoch, 20. Januar 2021, 15:00 bis 16:30 Uhr |
André Golla, M.A., Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg |
Motivationale Vorstufen der Inanspruchnahme von Reha-Leistungen durch DRV-Versicherte mit Rückenschmerzen |
|
Mittwoch, 17. Februar 2021, 15:00 bis 16:30 Uhr |
Dr. Annett Salzwedel, Universität Potsdam |
Der kardiologische Patient mit besonderer beruflicher Problemlage |
|
Mittwoch, 03. März 2021, 15:00 bis 16:00 Uhr |
Dipl. Psych. Sandra Fahrenkrog, MPH, Charité - Universitätsmedizin Berlin |
Ambulante Kinder- und Jugendreha - Bedarfsanalyse und Empfehlungen für die Ausgestaltung |
|
Mittwoch, 14. April 2021, 15:00 bis 16:30 Uhr |
PD Dr. Norman Best und Prof. Dr. Ulrich C. Smolenski, Universitätsklinikum Jena |
Medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation im Vergleich zu weiteren arbeitsplatzbezogenen Rehabilitationskonzepten bei Beschäftigten der Automobil-, Elektro- und Bergbauindustrie |
Die Präsentationen der Referenten
Die bisherigen und von den jeweiligen Referenten der Ringvorlesung "Richtigen rehagieren" zur Veröffentlichung freigegebenen Vorträge sind im Bereich Downloads zu finden.
Downloads
2 MB
Präsentation: Determinanten der Karriereentwicklung für Ärztinnen und Ärzte in Universitätsklinika1 MB
Präsentation: Sozialmedizinische Aufgaben von niedergelassenen Richtlinienpsychotherapeuten943 KB
Präsentation: Internetbasierte Nachsorge2 MB
Präsentation: Von der psychosomatischen Rehabilitation zurück in Arbeit3 MB
Präsentation: Sozialmedizinische Begutachtung der Erwerbsfähigkeit1 MB
Präsentation: Wie kann AU durch MBOR vorgebeugt und beendet werden?, SoSe 20181 MB
Präsentation: Von der Krankschreibung zur AU-Attestierung, SoSe 20182 MB
Präsentation zum Thema Berufliche Rehabilitation, SoSe 20173 MB