
Dokumentation Reha-Symposium 2022
Folgende Dokumente zum 23. Rehabilitationswissenschaftlichen Symposium "Gesünder Altern: Gesundheitsförderung und Teilhabe über die Lebensspanne" sind hier zur Verfügung gestellt:
- Tagungsprogramm,
- Abstracts und
- freigegebene Präsentationen zu den Vorträgen.
Sie befinden sich hier:
"Gesünder Altern: Gesundheitsförderung und Teilhabe über die Lebensspanne" 23. Reha-Symposium 2022 in Leipzig
„Gesünder Altern: Gesundheitsförderung und Teilhabe über die Lebensspanne“: Das 23. Rehabilitationswissenschaftliche Symposium der Gesellschaft für Rehabilitationswissenschaften (GfR) e.V. und des Rehabilitationswissenschaftlichen Verbundes Berlin, Brandenburg und Mitteldeutschland (BBMD) fand am 4. November 2022 erstmals wieder in Präsenz Leipzig, in der Bibliotheca Albertina statt. Knapp 80 Teilnehmende und Referierende konnten sich unter Einhaltung der AHA-Regeln vor Ort begegnen und sich persönlich austauschen.
Prof. Dr. Anja Mehnert-Theuerkauf von der Universität Leipzig hatte ein vielseitiges Programm zusammengestellt und hielt neben Brigtitte Gross (DRV Bund), Nicola Wenderoth (DRV Mitteldeutschland) und Prof. Dr. Steffi Riedel-Heller (Universität Leipzig) die Begrüßungsworte.
Prof. em. Dr. Wilfried Mau, der PD Dr. Maja Hofmann vertrat, und Prof. Dr. Heinz Völler moderierten gemeinsam die erste Session "Gesundheit und Gesundheitsförderung in einer alternden Gesellschaft". Die erste Keynote zum Auftakt des Symposiums hielt Prof. Dr. Steffi Riedel-Heller von der Universität Leipzig über "Alter und Gesundheit". Prof. Dr. Thorsten Meyer widmete sich in seiner Keynote den Gemeinsamkeiten und Unterschieden vor dem Hintergrund des Gesundheitsstrategie-Konzepts der beiden Begriffe "Rehabilitation und Prävention".
In der anschließenden Podiumsdiskussion, moderiert durch Prof. Dr. Heinz Völler, diskutierten folgende Expertinnen und Experten darüber, wie zielgruppengrechte Gesundheitsförderung erfolgen kann: Prof. Dr. Riedel-Heller (Universität Leipzig), Prof. Dr. Anja Mehnert-Theuerkauf (Universität Leipzig), Prof. Dr. Thorsten Meyer (Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg) sowie PD Dr. Wolf Nürnberg von der Deutschen Rentenversicherung Mitteldeutschland.
In der Session II "Gesundheitsförderung: Impulse für die Rehabilitation der Zukunft" am Nachmittag gaben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler differenzierte Einblicke in aktuelle Forschungsergebnisse aus unterschiedlichen Versorgungsbereichen der Rehabilitation - so zum Beispiel aus der Kinder- und Jugendrehabilitation, der Krebsnachsorge bei jungen Erwachsenen und der Delirprävention bei elektiven Eingriffen älterer Patientinnen und Patienten.
Im Rahmen des Symposiums wurde in diesem Jahr erneut der mit 5.000 EUR dotierte nunmehr 7. Forschungs- und Innovationspreis der GfR e.V. durch Brigitte Gross, Deutsche Rentenversicherung Bund, vergeben. Der Preisträger Dr. Simon Ladwig stellte seine prämierte Arbeit im Rahmen eines Kurzvortrages vor.
PD Dr. Norman Best, Sophien- und Hufeland-Klinikum Weimar, resümierte in seinem Schlusswort das gelungene Symposium und lud zur nächsten Veranstaltung zum Thema "Rehabilitation von A (Akuthaus) bis Z (Zuhause)" am Freitag, 10. November 2023 nach Weimar ein.
Programm zum 23. Reha-Symposium: "Gesünder Altern: Gesundheitsförderung und Teilhabe über die Lebensspanne"

I "Gesundheit und Gesundheitsförderung in einer alternden Gesellschaft"
- Keynote 1: "Alter & Gesundheit & Demenzprävention: Public Health Strategien und Interventionsprogramme für Risikopersonen"; Prof. Dr. Steffi Riedel-Heller
- Keynote 2: "Rehabilitation und Prävention: Gemeinsamkeiten und Unterschiede vor dem Hintergrund des Gesundheitsstrategie-Konzepts"; Prof. Dr. Thorsten Meyer, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
- Verleihung des Forschungs- und Innovationspreises der Gesellschaft für Rehabilitationswissenschaften e.V. mit Vortrag des ersten Preisträgers: Dr. Simon Ladwig
II "Gesundheitsförderung: Impulse für die Rehabilitation der Zukunft"
- "Kinder- und Jugendrehabilitation: wer ist verantwortlich? Ergebnisse aus zwei Forschungsprojekten." Dr. Judith Stumm, Charité - Universitätsmedizin Berlin
- "Unterstützungs- und Informationsbedürfnisse junger Erwachsener mit Krebs in der Nachsorge" Dr. Diana Richter und Hannah Brock, Universitätsklinikum Leipzig
- "Delirprävention bei elektiven chirurgischen Eingriffen im Alter" Prof. Dr. Dr. Michael Rapp, Universität Potsdam
Downloads
1 MB
Tagungsmappe mit Abstracts zu den Vorträgen Reha-Symposium 2022624 KB
Keynote 1 "Alter und Gesundheit" Prof. Dr. S. Riedel-Heller4 MB
Vortrag GfR-Preis 2022 Dr. S. Ladwig348 KB
Vortrag "Kinder- und Jugendrehabilitation" Dr. J. Stumm2 MB
Vortrag "Krebsnachsorge" Dr. D. Richter, H. Brock2 MB
Vortrag "Delirprävention" Prof. Dr. Dr. M. Rapp2 MB