
Forschung im BBMD
Auf den folgenden Seiten sind Informationen zu finden über
- Projekte aus der Rehabilitationsforschung in der Verbundregion des BBMD,
- eine Übersicht zu reha-relevanten Fachzeitschriften mit Impact-Faktoren sowie
- Publikationslisten.
Sie befinden sich hier:
Rehabilitation erforschen
Rehabilitationswissenschaft beschäftigt sich mit der Erforschung von Strukturen und Prozessen im Bereich der Rehabilitation. Jene ist vielgestaltig und teilt sich in die Komponenten Medizin, Beruf und Soziales auf.
Angesprochen werden unterschiedliche Zielgruppen:
- Kinder
- Jugendliche
- Erwachsene und
- alte sowie hochaltrige Menschen.
Die verschiedenen Formen der Indikation und die unterschiedlichen Arten der Intervention erfordern eine breite Palette an Forschungsmethoden. Der hohe Grad an Interdisziplinarität ist charakteristisch für die Rehabilitationswissenschaft.
Fachliteratur
Als Service für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sind auf den folgenden Seiten die Titel reha-relevanter Fachzeitschriften und deren aktuelle Impact-Faktoren (IF) verschiedener Indikationen aufgeführt.
Als Grundlage für Recherchen wurden auf den nachfolgenden Seiten ebenfalls Publikationslisten eingebunden. Sie sollen eine Übersicht über das Spektrum und die Vielfalt der reha-bezogenen und reha-relevanten Forschung wie auch über die in diesem Bereich aktiven Wissenschaftler aus der Region ermöglichen.
Was ist Rehabilitation?
Der Begriff der Rehabilitation leitet sich vom lateinischen Wort "habilis" ab, das für "passend", "tauglich" (Pschyrembel, 2004) steht. Übersetzt wird es mit "Eingliederung" und "Wiederherstellung".
In Deutschland werden darunter im Sozialgesetzbuch (SGB IX) "Maßnahmen zur Abwendung, Beseitigung oder Minderung von Behinderung und daraus resultierender Einschränkung der Erwerbsfähigkeit bzw. Pflegebedürftigkeit sowie zur Sicherung der Teilhabe am Arbeits- und Gesellschaftsleben" verstanden.
Die "Selbstbestimmung und gleichberechtigte Teilhabe am Leben in der Gesellschaft" ist das Ziel der Rehabilitation in all ihren Bereichen, definiert ist dies in § 1 SGB IX. Durch rehabilitative Maßnahmen sollen behinderungsbedingte Benachteiligungen vermieden und ihnen entgegengewirkt werden.
Leistungen nach SGB IX sind besondere Leistungen für Menschen mit Behinderungen. Sie dienen der Herstellung von Chancengleichheit. Durch das SGB IX wird innerhalb des Sozialrechts das grundrechtlich verankerte Benachteiligungsverbot behinderter Menschen umgesetzt.
Welche Arten von Rehabilitation gibt es?
- Medizinische Rehabilitation behinderter oder von Behinderung bedrohter Menschen zielt auf Verhinderung chronischer Krankheiten und Behinderungen oder auf Vermeidung von Einschränkungen der Erwerbsfähigkeit oder vorzeitigen Sozialleistungsbezug. Geregelt ist es im § 26 SGB IX.
- Berufliche Rehabilitation behinderter oder von Behinderung bedrohter Menschen zielt auf Erhalt oder Wiederherstellung der Erwerbsfähigkeit und auf möglichst dauerhafte Sicherung der Teilhabe am Arbeitsleben. Geregelt wird es im § 33 SGB IX.
- Soziale Rehabilitation behinderter Menschen zielt auf Ermöglichung oder Sicherung der Teilhabe am Leben in der Gesellschaft oder auf Unabhängigkeit von Pflege. Niedergeschrieben ist dies in § 55 SGB IX.
Wissenschaftliche Projekte
Rehabilitationsforschung untersucht die Qualität und Wirksamkeit von Strukturen und Prozessen in der Rehabilitation. Rehabilitationseinrichtungen und ambulante Angebote werden zu den Strukturen gezählt. Prozesse sind konkrete Interventionen.
Ausgewählte Forschungsprojekte der Rehabilitationswissenschaftler in der BBMD-Verbundregion Berlin, Brandenburg und Mitteldeutschland sind auf den folgenden Seiten aufgelistet. Ergänzend dazu werden ebenfalls bereits abgeschlossene Projekte aufgeführt.