Metanavigation:

Hier finden Sie den Zugang zur Notfallseite, Kontaktinformationen, Barrierefreiheits-Einstellungen, die Sprachwahl und die Suchfunktion.

Navigation öffnen
Das Bild zeigt einen lesenden Mann in einer Bibliothek.

Arbeitsgemeinschaft "Reha-Lehre"

Der Gegenstand der Arbeitsgemeinschaft (AG) "Reha-Lehre" ist der Austausch zu sowie die Zusammenstellung und Weiterentwicklung von rehabilitationsbezogener hochschulischer Ausbildung der Berufsgruppen des Rehabilitationsteams.

Sie befinden sich hier:

Ziele und Struktur der Arbeitsgemeinschaft "Reha-Lehre"

Die AG "Reha-Lehre" hat sich im Jahr 2021 gegründet. Die Agenda der AG "Reha-Lehre" sieht die fachübergreifende Zusammenstellung von rehabilitationsbezogenen hochschulischen Lehrangeboten und die Zusammenstellung der hochschulischen und außerhochschulischen Fortbildungsmöglichkeiten zu rehabilitationsbezogenen Inhalten vor allem in der BBMD-Region vor. Weiterhin ist geplant, etwaigen Weiterentwicklungsbedarf der rehabilitationsbezogenen Aus- und Fortbildungsangebote zu formulieren, das Reha-Wiki weiterzuentwickeln sowie rehabilitationsbezogene hochschulische Aus- und Fortbildungsangebote der einzelnen Standorte auf der BBMD-Homepage darzustellen.

Die Treffen der eng mit dem Geschäfts­stellenteil Martin-Luther-Universität (MLU) kooperierenden AG finden vierteljährlich statt. Interessierte Dozierende der rehabilitationsbezogenen Lehre sind herzlich einge­laden, an der AG "Reha-Lehre" mitzuwirken. Bei Interesse kontaktieren Sie uns gerne.

Verständnis von Rehabilitation

Die Mitglieder der AG "Reha-Lehre" verstehen Rehabilitation als eine

  1. Gesundheitsstrategie, die alltags- und teilhaberelevante Beeinträchtigungen und Kontextfaktoren (Person und Umwelt) im professionellen Handeln erfasst und berücksichtigt und an der in der Regel mehrere Berufsgruppen beteiligt sind.
  2. Gesundheitsmaßnahme, die ein komplexer, multidisziplinärer sowie interprofessioneller, zeitlich eng zusammenhängender und zielorientierter Prozess ist.

 

Ziele und typische Merkmale der Rehabilitation

Als Ziel der Rehabilitation betrachten die Mitglieder der AG "Reha-Lehre" die Selbstbestimmung, volle, wirksame und gleichberechtigte Teilhabe (§1 Sozialgesetzbuch IX) von Menschen mit drohenden oder manifesten Beeinträchtigungen der Teilhabe im Zusammenhang mit gesundheitlichen Einschränkungen.

Folgende Merkmale werden als typisch in der Rehabilitation angesehen:

  • Orientierung am bio-psycho-sozialen Modell (z.B. ICF)
  • Interprofessionalität
  • Berücksichtigung und Stärkung der Gesundheitskompetenz der Betroffenen
  • Abhängigkeit von vielfältigen Rahmenbedingungen (z.B. Sozialgesetzgebung mit System der sozialen Sicherung).

 

Berufsgruppen des Rehabilitationsteams

Zu den Berufsgruppen, deren Ausbildung Gegenstand dieser AG ist, zählen vor allem

  • Ärztinnen und Ärzte
  • Ergotherapeutinnen und Ergotherapeuten
  • Gesundheits- und Krankenpflegerinnen sowie Gesundheits- und Krankenpfleger
  • Logopädinnen und Logopäden; Stimm-, Sprach-, Sprech- und Schlucktherapeutinnen und -therapeuten
  • Ökotrophologinnen und Ökotrophologen
  • Physiotherapeutinnen und Physiotherapeuten
  • Psychologinnen und Psychologen
  • Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten
  • Sozialarbeiterinnen und Sozialarnbeiter, Sozialpädagoginnen und Sozialpädagogen
  • Sportwissenschaftlerinnen und Sportwissenschaftler, Sporttherapeutinnen und Sporttherapeuten

 

Mitglieder der Arbeitsgemeinschaft

In der AG "Reha-Lehre" arbeiten Lehrverantwortliche und Forschende der verschiedenen Berufsgruppen Psychologie/Psycho­therapie, Ergotherapie, Reha-Medizin/PRM, Physiotherapie sowie Rehabilitations- und Gesund­heitswissen­schaft zusammen.

Sprecherin: PD. Dr. Annett Salzwedel

  • Prof. Dr. Renate van der Heyden, Ernst-Abbe Hochschule Jena - Ergotherapie
  • Dr. Christina Lemhöfer, Universitätsklinikum Jena- Physikalische und rehabilitative Medizin
  • Prof. Sonia Lippke, Jacobs University Bremen - Gesundheitsmedizin und Verhaltensmedizin
  • Prof. em. Dr. Wilfried Mau, Rehabilitationsmedizin
  • Prof. Dr. Thorsten Meyer mit Julia-Marie Zimmer, Martin-Luther-Univeristät Halle-Wittenberg - Rehabilitationsmedizin
  • Prof. Dr. Beate Muschalla mit Verena Doert und Anne Meier Credner, TU Braunschweig - Klinische Psychologie, Psychotherapie und Diagnostik
  • Prof. Dr. Susanne Saal, Ernst-Abbe Hochschule Jena - Physiotherapie
  • PD Dr. Annett Salzwedel, Universität Potsdam - Rehabilitations-/Gesundheitswissenschaft
  • Prof. Dr. Axel Schlitt, Paracelsus Harzklinik Bad Suderode - Kardiologie
  • Prof. Dr. Monique Wochatz, ESAB Fachhochschule für Sport und Management Potsdam - Therapiewissenschaften und Physiotherapie
  • PD Dr. Kai Wohlfahrt, Klinikum Bergmannstrost Halle - Neurologie