Metanavigation:

Hier finden Sie den Zugang zur Notfallseite, Kontaktinformationen, Barrierefreiheits-Einstellungen, die Sprachwahl und die Suchfunktion.

Navigation öffnen
Das Bild zeigt einen lesenden Mann in einer Bibliothek.

Lehre im BBMD

Die Weiterentwicklung und Koordination der Aus-, Fort- und Weiterbildung der im Bereich der Rehabilitation tätigen Berufsgruppen in der BBMD-Region bilden den Schwerpunkt des Geschäftsstellenteils an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg am Institut für Rehabilitationsmedizin.

Sie befinden sich hier:

Lehre im BBMD

Zur langfristigen Stärkung der rehabilitationsbezogenen Aus-, Fort- und Weiterbildung in der BBMD-Region werden am Geschäftsstellenteil an der Martin-Luther-Universität Forschungsprojekte zu innovativer Lehre durchgeführt sowie Publikationen und Angebote zu rehabilitationsbezogener Aus-, Fort- und Weiterbildung bekannt gegeben.

Zur Verknüpfung von Forschung und rehabilitationsbezogener Lehre steht Dozierenden im Bereich der Rehabilitation eine lernzielbasierte Datenbank ("Reha-Wiki Plattform") mit rehabilitationsbezogenen Lehrmaterialien und didaktischen Empfehlungen kostenfrei zur Verfügung. Die genannten Angebote sind auf dieser Seite abgebildet.

 

Ausbildungsforschung

Folgende wissenschaftlichen Analysen und Weiterentwicklungen zu innovativen rehabilitationsbezogenen Aus-, Fort- und Weiterbildungen werden und wurden am Institut für Rehabilitationsmedizin durchgeführt:

Ringvorlesung "Richtig Rehagieren"

Die Ringvorlesungsreihe des Rehabiliationswissenschaftlichen Verbundes "Richtig Rehagieren - Perspektiven der modernen Rehabilitation" ist die zentrale Verbundveranstaltung, in der ausgewiesene Expertinnen und Experten zu aktuellen Themen aus Wissenschaft und Praxis referieren.

Die Reha-Wiki Plattform

Logo Reha-Wiki

Das Reha-Wiki ist eine intuitiv bedienbare und kostenlose Online-Datenbank. Sie beinhaltet rehabilitationsbezogene Lehrmaterialien verschiedener Medientypen (Präsentationsfolien, Lehrfilme, Links, Fallbeispiele und Quizfragen) sowie den Zugang zu einer Datenbank mit rehabilitationsbezogenen Multiple-Choice Fragen. Lehrende sollen durch das Reha-Wiki bei der Gestaltung von didaktisch anspruchsvollen und lernzielorientierten rehabilitationsbezogenen Lehrveranstaltungen unterstützt werden.

Im Reha-Wiki finden Sie die aktualisierten kompetenzbasierten Lernziele für den Bereich der Rehabilitationsmedizin, die Ende 2017 von den Kommissionen für Aus-, Fort- und Weiterbildung der beiden Fachgesellschaften DGRW und DGPMR veröffentlicht wurden. Diese sind im Reha-Wiki mit dazugehörigen Lehrmaterialien verknüpft, die von verschiedenen Kooperationspartnern zur Verfügung gestellt wurden. Außerdem finden Sie neben einem sozialmedizinischen Glossar verschiedene didaktische Empfehlungen zur Umsetzung interaktiver Lehrveranstaltungen. Die Anlage als MediaWiki ermöglicht die ständige Weiterentwicklung durch die Nutzergemeinschaft. Das zunächst für das Medizinstudium entwickelte Reha-Wiki bietet zukünftig auch eine mögliche Basis für die Ausbildung anderer an der Rehabilitation beteiligter Berufsgruppen sowie für die Fort- und Weiterbildung.

Das Reha-Wiki steht derzeit zugangsgeschützt ausschließlich Dozierenden an deutschen Hochschulen im Bereich der Rehabilitation zur Verfügung. Es ist über folgenden Link erreichbar: www.rehawiki.uni-halle.de. Die Registrierung erfolgt ausschließlich über die oben genannte Seite.

Publikationen zur rehabilitationsbezogenen Lehre

Folgende Publikationen zu innovativer rehabilitationsbezogener Lehre und Lehrentwicklung wurden durch den Geschäftsstellenteil an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg am Institut für Rehabilitationsmedizin bereits veröffentlicht.

Rehabilitationsbezogene Lehre an den Standorten des BBMD

Standort: Institut für Rehabilitationsmedizin der Medizinischen Fakultät der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Studiengang Medizin: "Querschnittsbereich Rehabilitation, Physikalische Medizin, Naturheilverfahren (Q12-Koordination)"

Vorlesungen:

  • Einführung – Grundlagen
  • Reha-Zugang, Diagnostik und Beurteilung vor und in der Reha
  • Therapeutische Prinzipien I-IV
  • Nachsorge, Arbeitsorientierte rehabilitative Angebote, Qualitätssicherung
  • Bewegungs- und ernährungstherapeutische Rehabilitationskonzepte
  • Geriatrische Rehabilitation Schwerpunkt: Strukturen und Zugang

 

Seminar:

  • Rehabilitation vor Ort

 

Beteiligung weiterer Einrichtungen der Fakultät:

Vorlesungen:

  • Berufsgenossenschaftliche Heilverfahren am Beispiel der Handrehabilitation
  • Rehabilitation bei muskuloskelettalen Erkrankungen
  • Onkologische Rehabilitation heute
  • Kardiologische Rehabilitation
  • Physikalische Medizin, Naturheilverfahren

 

Seminare:

  • Handrehabilitation im berufsgenossenschaftlichen Heilverfahren
  • Physikalische Medizin und Naturheilverfahren

Studiengang Medizin: "Interprofessionelle Lehre"

Modul:

  • Rehabilitations- und Entlassmanagement (Zielgruppe: Lernende der Medizin, Gesundheits- und Krankenpflege und Physiotherapie)

Studiengang Medizin: "Modul Muskuloskelettale Krankheiten"

Vorlesung:

  • Rehabilitation

 

Seminar:

  • Physikalische und Rehabilitative Medizin am Beispiel der Coxarthrose

Studiengang Medizin: "Arbeits- und Sozialmedizin (F3)"

Vorlesung:

  • Soziale Sicherung bei Krankheit und Behinderung, sozialmedizinische Begutachtung

 

Seminar:  

  • Arbeitsunfähigkeit, Grad der Behinderung, Erwerbsminderungsrente

Studiengang Medizin: "Wahlpflichtfach"

Wahlpflichtfach:

  • Rehabilitationswesen – Interaktives problemorientiertes Lernen (POL)

Bachelor-Studiengang "Evidenzbasierte Pflege“

Vorlesungen in verschiedenen Modulen:

  • Allgemeine Grundlagen der Rehabilitation
  • Situation von Menschen mit Behinderungen in Deutschland - Behinderung, Teilhabe und Rehabilitation
  • Mittleres Lebensalter - ausgewählte Gesundheitsprobleme und Interventionen I: Rehabilitation
  • ICF und die soziale Sicherung in Deutschland
  • Institutionen der Rehabilitation und ihre Aufgabenfelder
  • Rehabilitation bei rheumatischen Erkrankungen
  • Rehabilitation bei Herz-Kreislauferkrankungen
  • Rehabilitation bei Diabetes Mellitus
  • Rehabilitation bei chronischen Schmerzen
  • Frührehabilitation bei Polytrauma
  • Rehabilitation bei ZNS-Schädigung/SHT
  • Geriatrische Rehabilitation bei Multimorbidität
  • Berufliche Rehabilitation und das interprofessionelle Arbeitsfeld